Jeder Auftrag ist anders, jede Herstellung und Geschichte einzigartig. Daher wird alles einzeln begutachtet, damit die bestmögliche Restaurierungsvariante gewählt werden kann. Der Wert von Antiquitäten und historischen Innenausbauten oder Gütern definiert sich in erster Linie durch die Qualität und schliesslich durch den Nutzen. Wenn diese Basis von Beidem nicht mehr vorhanden ist, verliert ein Kunst- oder Kulturgut an Wert. Durch minimalen Aufwand restaurieren wir originalgetreu und materialgerecht, um dem Objekt seinen Wert zurückzugeben.
Ob ölen, wachsen oder die hohe Kunst der Shellackpolitur – bei Holzoberflächen arbeiten wir hauptsächlich mit lösemittelfreien Lacken auf Wasserbasis. Oft wird der Untergrund abgelaugt oder angeschliffen, um Flecken oder Dreckablagerungen zu entfernen. Dabei achten wir darauf, dass dem Alter entsprechend, material- und stilgerecht restauriert wird. Uns ist wichtig, dass die alters- bedingte Patina erhalten bleibt. Relativ häufig treten Schäden am Holz und Furnier, Brand-, Wasser- oder Transportschäden auf. Auch Schäden durch Holzschädlinge kommen häufig vor. Sei es die antike Holztür, ein Boden, eine Kasettierung, eine Kommode oder ein Treppenhandlauf – sprechen Sie uns an. Es gibt fast nichts, was wir nicht restaurieren können.
• Entfernen von alten Farb- und Lackanstrichen (ablaugen) • Beizen
• Shellack handpolieren
• Mattieren
• Ölen, wachsen, polieren und lackieren
• Beheben von Transport-, Wasser- oder Brandschäden
• Schlösser können dabei gereinigt, gefettet und wenn nötig repariert werden. Fast jedes alte Schloss ist reparierbar. Fehlende Schlüssel können angefertigt werden. Ebenso können Fenster- beschläge für fast alle neuen Schliesssysteme umgerüstet werden. Alles stammt aus nachhaltiger Produktion.
Ob ölen, wachsen oder die hohe Kunst der Shellackpolitur – bei Holzoberflächen arbeiten wir hauptsächlich mit lösemittelfreien Lacken auf Wasserbasis. Oft wird der Untergrund abgelaugt oder angeschliffen, um Flecken oder Dreckablagerungen zu entfernen. Dabei achten wir darauf, dass dem Alter entsprechend, material- und stilgerecht restauriert wird. Uns ist wichtig, dass die alters- bedingte Patina erhalten bleibt. Relativ häufig treten Schäden am Holz und Furnier, Brand-, Wasser- oder Transportschäden auf. Auch Schäden durch Holzschädlinge kommen häufig vor. Sei es die antike Holztür, ein Boden, eine Kasettierung, eine Kommode oder ein Treppenhandlauf – sprechen Sie uns an. Es gibt fast nichts, was wir nicht restaurieren können.
• Entfernen von alten Farb- und Lackanstrichen (ablaugen) • Beizen
• Shellack handpolieren
• Mattieren
• Ölen, wachsen, polieren und lackieren
• Beheben von Transport-, Wasser- oder Brandschäden
• Schlösser können dabei gereinigt, gefettet und wenn nötig repariert werden. Fast jedes alte Schloss ist reparierbar. Fehlende Schlüssel können angefertigt werden. Ebenso können Fenster- beschläge für fast alle neuen Schliesssysteme umgerüstet werden. Alles stammt aus nachhaltiger Produktion.
Ob ölen, wachsen oder die hohe Kunst der Shellackpolitur – bei Holzoberflächen arbeiten wir hauptsächlich mit lösemittelfreien Lacken auf Wasserbasis. Oft wird der Untergrund abgelaugt oder angeschliffen, um Flecken oder Dreckablagerungen zu entfernen. Dabei achten wir darauf, dass dem Alter entsprechend, material- und stilgerecht restauriert wird. Uns ist wichtig, dass die alters- bedingte Patina erhalten bleibt. Relativ häufig treten Schäden am Holz und Furnier, Brand-, Wasser- oder Transportschäden auf. Auch Schäden durch Holzschädlinge kommen häufig vor. Sei es die antike Holztür, ein Boden, eine Kasettierung, eine Kommode oder ein Treppenhandlauf – sprechen Sie uns an. Es gibt fast nichts, was wir nicht restaurieren können.
• Entfernen von alten Farb- und Lackanstrichen (ablaugen) • Beizen
• Shellack handpolieren
• Mattieren
• Ölen, wachsen, polieren und lackieren
• Beheben von Transport-, Wasser- oder Brandschäden
• Schlösser können dabei gereinigt, gefettet und wenn nötig repariert werden. Fast jedes alte Schloss ist reparierbar. Fehlende Schlüssel können angefertigt werden. Ebenso können Fenster- beschläge für fast alle neuen Schliesssysteme umgerüstet werden. Alles stammt aus nachhaltiger Produktion.
Ob ölen, wachsen oder die hohe Kunst der Shellackpolitur – bei Holzoberflächen arbeiten wir hauptsächlich mit lösemittelfreien Lacken auf Wasserbasis. Oft wird der Untergrund abgelaugt oder angeschliffen, um Flecken oder Dreckablagerungen zu entfernen. Dabei achten wir darauf, dass dem Alter entsprechend, material- und stilgerecht restauriert wird. Uns ist wichtig, dass die alters- bedingte Patina erhalten bleibt. Relativ häufig treten Schäden am Holz und Furnier, Brand-, Wasser- oder Transportschäden auf. Auch Schäden durch Holzschädlinge kommen häufig vor. Sei es die antike Holztür, ein Boden, eine Kasettierung, eine Kommode oder ein Treppenhandlauf – sprechen Sie uns an. Es gibt fast nichts, was wir nicht restaurieren können.
• Entfernen von alten Farb- und Lackanstrichen (ablaugen) • Beizen
• Shellack handpolieren
• Mattieren
• Ölen, wachsen, polieren und lackieren
• Beheben von Transport-, Wasser- oder Brandschäden
• Schlösser können dabei gereinigt, gefettet und wenn nötig repariert werden. Fast jedes alte Schloss ist reparierbar. Fehlende Schlüssel können angefertigt werden. Ebenso können Fenster- beschläge für fast alle neuen Schliesssysteme umgerüstet werden. Alles stammt aus nachhaltiger Produktion.
Mit Marketerien (ursprünglich der französische Begriff für Intarsien) wurden schon vor Jahrhunderten kostbare Möbel oder Wandverkleidungen verziert. Erste Beispiele gibt es aus dem 15. Jahrhundert in Italien. Für die im 17. Jahrhundert weiterentwickelte und beliebte Technik wurden oft teure, exotische Hölzer verwendet. Im Unterschied zur Intarsie wird die Marketerie im Ganzen vorgefertigt und auf das preiswerte Blindholz aufgeleimt. Es handelt sich daher nicht wie bei der Intarsie, um eine Einlegearbeit aus Hölzern, Schildpatt, Metall oder Ähnlichem, sondern um eine Furniertechnik.
Mit Marketerien (ursprünglich der französische Begriff für Intarsien) wurden schon vor Jahrhunderten kostbare Möbel oder Wandverkleidungen verziert. Erste Beispiele gibt es aus dem 15. Jahrhundert in Italien. Für die im 17. Jahrhundert weiterentwickelte und beliebte Technik wurden oft teure, exotische Hölzer verwendet. Im Unterschied zur Intarsie wird die Marketerie im Ganzen vorgefertigt und auf das preiswerte Blindholz aufgeleimt. Es handelt sich daher nicht wie bei der Intarsie, um eine Einlegearbeit aus Hölzern, Schildpatt, Metall oder Ähnlichem, sondern um eine Furniertechnik.
Mit Marketerien (ursprünglich der französische Begriff für Intarsien) wurden schon vor Jahrhunderten kostbare Möbel oder Wandverkleidungen verziert. Erste Beispiele gibt es aus dem 15. Jahrhundert in Italien. Für die im 17. Jahrhundert weiterentwickelte und beliebte Technik wurden oft teure, exotische Hölzer verwendet. Im Unterschied zur Intarsie wird die Marketerie im Ganzen vorgefertigt und auf das preiswerte Blindholz aufgeleimt. Es handelt sich daher nicht wie bei der Intarsie, um eine Einlegearbeit aus Hölzern, Schildpatt, Metall oder Ähnlichem, sondern um eine Furniertechnik.
Malereien an Wandoberflächen begleiten uns tagtäglich und sind ein Zeugnis Jahrhunderte überdauernder Kunst- und Kulturgeschichte. Schäden an Wandmalereien sind hauptsächlich auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Gemälde an Fassaden sind besonders stark der Witterung ausgesetzt. Wasser, UV-Strahlung, Salze, Schadstoffe in der Luft sowie Pilze und andere Mikrolebewesen zählen dazu.
Wandmalerei ist fest mit ihrem Untergrund verbunden, somit ist die Geschichte des Gemäldes stark verknüpft mit der Geschichte des Gebäudes. Dies ist die größte Herausforderung im Bereich des Denkmalschutzes. Inschriften, Fresken, Ründimalereien sowie Bauernmalerei auf Schränken, Truhen oder Wänden.
Malereien an Wandoberflächen begleiten uns tagtäglich und sind ein Zeugnis Jahrhunderte überdauernder Kunst- und Kulturgeschichte. Schäden an Wandmalereien sind hauptsächlich auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Gemälde an Fassaden sind besonders stark der Witterung ausgesetzt. Wasser, UV-Strahlung, Salze, Schadstoffe in der Luft sowie Pilze und andere Mikrolebewesen zählen dazu.
Wandmalerei ist fest mit ihrem Untergrund verbunden, somit ist die Geschichte des Gemäldes stark verknüpft mit der Geschichte des Gebäudes. Dies ist die größte Herausforderung im Bereich des Denkmalschutzes. Inschriften, Fresken, Ründimalereien sowie Bauernmalerei auf Schränken, Truhen oder Wänden.
Malereien an Wandoberflächen begleiten uns tagtäglich und sind ein Zeugnis Jahrhunderte überdauernder Kunst- und Kulturgeschichte. Schäden an Wandmalereien sind hauptsächlich auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Gemälde an Fassaden sind besonders stark der Witterung ausgesetzt. Wasser, UV-Strahlung, Salze, Schadstoffe in der Luft sowie Pilze und andere Mikrolebewesen zählen dazu.
Wandmalerei ist fest mit ihrem Untergrund verbunden, somit ist die Geschichte des Gemäldes stark verknüpft mit der Geschichte des Gebäudes. Dies ist die größte Herausforderung im Bereich des Denkmalschutzes. Inschriften, Fresken, Ründimalereien sowie Bauernmalerei auf Schränken, Truhen oder Wänden.
Malereien an Wandoberflächen begleiten uns tagtäglich und sind ein Zeugnis Jahrhunderte überdauernder Kunst- und Kulturgeschichte. Schäden an Wandmalereien sind hauptsächlich auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Gemälde an Fassaden sind besonders stark der Witterung ausgesetzt. Wasser, UV-Strahlung, Salze, Schadstoffe in der Luft sowie Pilze und andere Mikrolebewesen zählen dazu.
Wandmalerei ist fest mit ihrem Untergrund verbunden, somit ist die Geschichte des Gemäldes stark verknüpft mit der Geschichte des Gebäudes. Dies ist die größte Herausforderung im Bereich des Denkmalschutzes. Inschriften, Fresken, Ründimalereien sowie Bauernmalerei auf Schränken, Truhen oder Wänden.
Malereien an Wandoberflächen begleiten uns tagtäglich und sind ein Zeugnis Jahrhunderte überdauernder Kunst- und Kulturgeschichte. Schäden an Wandmalereien sind hauptsächlich auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. Gemälde an Fassaden sind besonders stark der Witterung ausgesetzt. Wasser, UV-Strahlung, Salze, Schadstoffe in der Luft sowie Pilze und andere Mikrolebewesen zählen dazu.
Wandmalerei ist fest mit ihrem Untergrund verbunden, somit ist die Geschichte des Gemäldes stark verknüpft mit der Geschichte des Gebäudes. Dies ist die größte Herausforderung im Bereich des Denkmalschutzes. Inschriften, Fresken, Ründimalereien sowie Bauernmalerei auf Schränken, Truhen oder Wänden.
Im Barock wurden oft Marmorimitationen als dekorative Effekte eingesetzt. Man verwendete farbliche Kontraste, ohne eine bestimmte Steinsorte zu imitieren. Es galt, einen imposanten Eindruck zu erwecken. Diese Marmorimitationen wurden mittels wässriger Techniken (leimgebundener, Kalk- oder Kaseinfarben) sowie in Ölfarbentechnik ausgeführt.
Die Holzimitation entwickelte sich massgeblich in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts und hatte immer die Absicht, die Natur nachzubilden. Marmorimitationen dagegen lassen der Fantasie mehr Spielraum und erreichten im Barock eine Vollkommenheit, die sie nie wieder erlangten. Besonders Formen und Farben erwuchsen aus reiner Fantasie. Ob Eichenmaserierung, Buche oder Mahagony - wir imitieren jede Holzart.
Im Barock wurden oft Marmorimitationen als dekorative Effekte eingesetzt. Man verwendete farbliche Kontraste, ohne eine bestimmte Steinsorte zu imitieren. Es galt, einen imposanten Eindruck zu erwecken. Diese Marmorimitationen wurden mittels wässriger Techniken (leimgebundener, Kalk- oder Kaseinfarben) sowie in Ölfarbentechnik ausgeführt.
Die Holzimitation entwickelte sich massgeblich in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts und hatte immer die Absicht, die Natur nachzubilden. Marmorimitationen dagegen lassen der Fantasie mehr Spielraum und erreichten im Barock eine Vollkommenheit, die sie nie wieder erlangten. Besonders Formen und Farben erwuchsen aus reiner Fantasie. Ob Eichenmaserierung, Buche oder Mahagony - wir imitieren jede Holzart.
Im Barock wurden oft Marmorimitationen als dekorative Effekte eingesetzt. Man verwendete farbliche Kontraste, ohne eine bestimmte Steinsorte zu imitieren. Es galt, einen imposanten Eindruck zu erwecken. Diese Marmorimitationen wurden mittels wässriger Techniken (leimgebundener, Kalk- oder Kaseinfarben) sowie in Ölfarbentechnik ausgeführt.
Die Holzimitation entwickelte sich massgeblich in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts und hatte immer die Absicht, die Natur nachzubilden. Marmorimitationen dagegen lassen der Fantasie mehr Spielraum und erreichten im Barock eine Vollkommenheit, die sie nie wieder erlangten. Besonders Formen und Farben erwuchsen aus reiner Fantasie. Ob Eichenmaserierung, Buche oder Mahagony - wir imitieren jede Holzart.
Im Barock wurden oft Marmorimitationen als dekorative Effekte eingesetzt. Man verwendete farbliche Kontraste, ohne eine bestimmte Steinsorte zu imitieren. Es galt, einen imposanten Eindruck zu erwecken. Diese Marmorimitationen wurden mittels wässriger Techniken (leimgebundener, Kalk- oder Kaseinfarben) sowie in Ölfarbentechnik ausgeführt.
Die Holzimitation entwickelte sich massgeblich in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts und hatte immer die Absicht, die Natur nachzubilden. Marmorimitationen dagegen lassen der Fantasie mehr Spielraum und erreichten im Barock eine Vollkommenheit, die sie nie wieder erlangten. Besonders Formen und Farben erwuchsen aus reiner Fantasie. Ob Eichenmaserierung, Buche oder Mahagony - wir imitieren jede Holzart.
Im Barock wurden oft Marmorimitationen als dekorative Effekte eingesetzt. Man verwendete farbliche Kontraste, ohne eine bestimmte Steinsorte zu imitieren. Es galt, einen imposanten Eindruck zu erwecken. Diese Marmorimitationen wurden mittels wässriger Techniken (leimgebundener, Kalk- oder Kaseinfarben) sowie in Ölfarbentechnik ausgeführt.
Die Holzimitation entwickelte sich massgeblich in Frankreich am Ende des 17. Jahrhunderts und hatte immer die Absicht, die Natur nachzubilden. Marmorimitationen dagegen lassen der Fantasie mehr Spielraum und erreichten im Barock eine Vollkommenheit, die sie nie wieder erlangten. Besonders Formen und Farben erwuchsen aus reiner Fantasie. Ob Eichenmaserierung, Buche oder Mahagony - wir imitieren jede Holzart.
Nebst gewöhnlichem Staub und Schmutz auf der Oberfläche ist ein Gemälde oft vergilbt oder mit Nikotinflecken getrübt. Mikrobieller Befall, wie z.B. Schimmel, erfordert besondere Massnahmen unter besonders geschützten Bedingungen.
Mit einer Abnahme der Firniss können gebräunte und antike Ölgemälde aufgefrischt und umfangreich gesäubert werden. Damit die Malschicht immer fest ist, kitten wir abgeplatzte Stellen und retuschieren originalgetreu. Auch Risse in Leinwänden werden verklebt und Ausbrüche werden ausgebessert. Reparaturen von Schäden am Keilrahmen und an nicht mehr planen Leinwänden werden vorgenommen. Vergoldet Bilderrahmen werden aufgefrischt und Gips-Abplatzungen nachmodelliert, ausretouchiert und wieder patiniert.
Nebst gewöhnlichem Staub und Schmutz auf der Oberfläche ist ein Gemälde oft vergilbt oder mit Nikotinflecken getrübt. Mikrobieller Befall, wie z.B. Schimmel, erfordert besondere Massnahmen unter besonders geschützten Bedingungen.
Mit einer Abnahme der Firniss können gebräunte und antike Ölgemälde aufgefrischt und umfangreich gesäubert werden. Damit die Malschicht immer fest ist, kitten wir abgeplatzte Stellen und retuschieren originalgetreu. Auch Risse in Leinwänden werden verklebt und Ausbrüche werden ausgebessert. Reparaturen von Schäden am Keilrahmen und an nicht mehr planen Leinwänden werden vorgenommen. Vergoldet Bilderrahmen werden aufgefrischt und Gips-Abplatzungen nachmodelliert, ausretouchiert und wieder patiniert.
Nebst gewöhnlichem Staub und Schmutz auf der Oberfläche ist ein Gemälde oft vergilbt oder mit Nikotinflecken getrübt. Mikrobieller Befall, wie z.B. Schimmel, erfordert besondere Massnahmen unter besonders geschützten Bedingungen.
Mit einer Abnahme der Firniss können gebräunte und antike Ölgemälde aufgefrischt und umfangreich gesäubert werden. Damit die Malschicht immer fest ist, kitten wir abgeplatzte Stellen und retuschieren originalgetreu. Auch Risse in Leinwänden werden verklebt und Ausbrüche werden ausgebessert. Reparaturen von Schäden am Keilrahmen und an nicht mehr planen Leinwänden werden vorgenommen. Vergoldet Bilderrahmen werden aufgefrischt und Gips-Abplatzungen nachmodelliert, ausretouchiert und wieder patiniert.
Während Stuck zur Zeit des Barock, Rokoko oder zu Beginn des
19. Jahrhunderts aus Kalkmörtel (Kalk, Sand, Kälberhaare) bestand, teilweise auch mit Gips gemischt, entsttand Kalk-Gipsstuck (Kalk, Gips, Sand), wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend nur noch reiner Gipsstuck verwendet. Der Kalk- oder Kalkgipsstuck wurde vor Ort gezogen bzw. angetragen.
Abgebrochene Gipsteile an Spiegeln oder Deckenverzierungen zu rekonstruieren oder zerbrochenes Porzellan und Figuren, sowie die damit zusammenhängende Farbangleichung und Retouche zu machen, sind die Hauptaufgaben in diesem Bereich.
• Reinigung
• Freilegung
• Risse
• Klebung/Sicherung
• Retouchen & Farbanpassungen
Während Stuck zur Zeit des Barock, Rokoko oder zu Beginn des
19. Jahrhunderts aus Kalkmörtel (Kalk, Sand, Kälberhaare) bestand, teilweise auch mit Gips gemischt, entsttand Kalk-Gipsstuck (Kalk, Gips, Sand), wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend nur noch reiner Gipsstuck verwendet. Der Kalk- oder Kalkgipsstuck wurde vor Ort gezogen bzw. angetragen.
Abgebrochene Gipsteile an Spiegeln oder Deckenverzierungen zu rekonstruieren oder zerbrochenes Porzellan und Figuren, sowie die damit zusammenhängende Farbangleichung und Retouche zu machen, sind die Hauptaufgaben in diesem Bereich.
• Reinigung
• Freilegung
• Risse
• Klebung/Sicherung
• Retouchen & Farbanpassungen
Während Stuck zur Zeit des Barock, Rokoko oder zu Beginn des
19. Jahrhunderts aus Kalkmörtel (Kalk, Sand, Kälberhaare) bestand, teilweise auch mit Gips gemischt, entsttand Kalk-Gipsstuck (Kalk, Gips, Sand), wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend nur noch reiner Gipsstuck verwendet. Der Kalk- oder Kalkgipsstuck wurde vor Ort gezogen bzw. angetragen.
Abgebrochene Gipsteile an Spiegeln oder Deckenverzierungen zu rekonstruieren oder zerbrochenes Porzellan und Figuren, sowie die damit zusammenhängende Farbangleichung und Retouche zu machen, sind die Hauptaufgaben in diesem Bereich.
• Reinigung
• Freilegung
• Risse
• Klebung/Sicherung
• Retouchen & Farbanpassungen
Während Stuck zur Zeit des Barock, Rokoko oder zu Beginn des
19. Jahrhunderts aus Kalkmörtel (Kalk, Sand, Kälberhaare) bestand, teilweise auch mit Gips gemischt, entsttand Kalk-Gipsstuck (Kalk, Gips, Sand), wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend nur noch reiner Gipsstuck verwendet. Der Kalk- oder Kalkgipsstuck wurde vor Ort gezogen bzw. angetragen.
Abgebrochene Gipsteile an Spiegeln oder Deckenverzierungen zu rekonstruieren oder zerbrochenes Porzellan und Figuren, sowie die damit zusammenhängende Farbangleichung und Retouche zu machen, sind die Hauptaufgaben in diesem Bereich.
• Reinigung
• Freilegung
• Risse
• Klebung/Sicherung
• Retouchen & Farbanpassungen
Alle Kronleuchter werden in unserem Atelier sorgfältig kontrolliert und wenn nötig restauriert. Jeder Leuchter wird technisch überprüft. Wir schauen immer nach, ob die elektrische Verdrahtung und die Fassungen in Ordnung sind und wenn nötig, ersetzen wir diese.
Der Kronleuchter wird bei uns vollständig demontiert. Die alten Drähtchen, an denen die Zapfen hängen, werden durchgeschnitten und die Zapfen gereinigt. Auch die Ziervasen, Fialen und anderen Glaselemente werden einzeln vom Körper getrennt und gereinigt.
Der Körper wird schonend sauber gemacht, sodass die Patina erhalten bleibt. Nach dem Saubermachen werden die Zapfen mit einem neuen Messingdraht ausgestattet und wieder am Körper des Kronleuchters befestigt.
In unserem Atelier ersetzen wir Ihre spröden, fleckigen Leder-Schreibunterlagen. Sie wählen aus einer grossen Farbpallette exklusivem naturgefärbtem und gewachstem Ziegenleder aus. Mit Leidenschaft für meisterhafte Qualität schneiden wir das Leder zu und können es Ihnen auch gravieren.
Wir haben uns zudem bewusst gegen billiges, umweltbelastendes, asiatisches Leder entschieden. Unsere Klebstoffe sind wasserhaltig & lösungsmittelfrei.
In unserem Atelier ersetzen wir Ihre spröden, fleckigen Leder-Schreibunterlagen. Sie wählen aus einer grossen Farbpallette exklusivem naturgefärbtem und gewachstem Ziegenleder aus. Mit Leidenschaft für meisterhafte Qualität schneiden wir das Leder zu und können es Ihnen auch gravieren.
Wir haben uns zudem bewusst gegen billiges, umweltbelastendes, asiatisches Leder entschieden. Unsere Klebstoffe sind wasserhaltig & lösungsmittelfrei.
In unserem Atelier ersetzen wir Ihre spröden, fleckigen Leder-Schreibunterlagen. Sie wählen aus einer grossen Farbpallette exklusivem naturgefärbtem und gewachstem Ziegenleder aus. Mit Leidenschaft für meisterhafte Qualität schneiden wir das Leder zu und können es Ihnen auch gravieren.
Wir haben uns zudem bewusst gegen billiges, umweltbelastendes, asiatisches Leder entschieden. Unsere Klebstoffe sind wasserhaltig & lösungsmittelfrei.
In unserem Atelier ersetzen wir Ihre spröden, fleckigen Leder-Schreibunterlagen. Sie wählen aus einer grossen Farbpallette exklusivem naturgefärbtem und gewachstem Ziegenleder aus. Mit Leidenschaft für meisterhafte Qualität schneiden wir das Leder zu und können es Ihnen auch gravieren.
Wir haben uns zudem bewusst gegen billiges, umweltbelastendes, asiatisches Leder entschieden. Unsere Klebstoffe sind wasserhaltig & lösungsmittelfrei.
Qualität und Ökologie wird bei uns sehr grossgeschrieben, denn Teppich- & Vorhangreinigung ist Vertrauenssache. So wählen wir auch unsere Partner. Damit Ihr Teppich wieder für ein gutes Klima in Ihren Räumen sorgen kann, wird er nur mit kaltem Wasser und einer speziellen Seife gewaschen, die biologisch abbaubar ist und eigens für die Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt wurde. Dabei wird geklopft. Ganz delikate und antike Teppiche werden von Hand gereinigt. Bei heiklen oder stark verschmutzten Materialien empfehlen wir die Bodenwäsche und für pflegeleichte Textilien wenden wir uns oftmals auch an die Teppichwaschstrasse. Teppiche, die zudem etwas aus der Form sind, werden im Spannrahmen eingespannt und unter Zugabe von Dampf wieder in die ursprüngliche Form gebracht.
Gegen Motten, Staubmilben oder sonstiges Ungeziefer sind wir ebenso gewappnet wie gegen Gerüche. Sogar Urin oder Rauch können mittels eines Spezialverfahrens desinfizierend neutralisiert werden. Bei Wasser- oder Brand- schäden wird nach der Spezialbehandlung oft ein Spülöl aufgespritzt, das zur Sättigung der Farben und zur Schonung der Fasern dient. Durch die Behandlung mit TOPCARE Fleckenschutz werden Ihre Teppiche vor künftigen Flecken geschützt. Wasserlösliche Flecken perlen auf den ausgerüsteten Fasern ab.
Qualität und Ökologie wird bei uns sehr grossgeschrieben, denn Teppich- & Vorhangreinigung ist Vertrauenssache. So wählen wir auch unsere Partner. Damit Ihr Teppich wieder für ein gutes Klima in Ihren Räumen sorgen kann, wird er nur mit kaltem Wasser und einer speziellen Seife gewaschen, die biologisch abbaubar ist und eigens für die Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt wurde. Dabei wird geklopft. Ganz delikate und antike Teppiche werden von Hand gereinigt. Bei heiklen oder stark verschmutzten Materialien empfehlen wir die Bodenwäsche und für pflegeleichte Textilien wenden wir uns oftmals auch an die Teppichwaschstrasse. Teppiche, die zudem etwas aus der Form sind, werden im Spannrahmen eingespannt und unter Zugabe von Dampf wieder in die ursprüngliche Form gebracht.
Gegen Motten, Staubmilben oder sonstiges Ungeziefer sind wir ebenso gewappnet wie gegen Gerüche. Sogar Urin oder Rauch können mittels eines Spezialverfahrens desinfizierend neutralisiert werden. Bei Wasser- oder Brand- schäden wird nach der Spezialbehandlung oft ein Spülöl aufgespritzt, das zur Sättigung der Farben und zur Schonung der Fasern dient. Durch die Behandlung mit TOPCARE Fleckenschutz werden Ihre Teppiche vor künftigen Flecken geschützt. Wasserlösliche Flecken perlen auf den ausgerüsteten Fasern ab.
Qualität und Ökologie wird bei uns sehr grossgeschrieben, denn Teppich- & Vorhangreinigung ist Vertrauenssache. So wählen wir auch unsere Partner. Damit Ihr Teppich wieder für ein gutes Klima in Ihren Räumen sorgen kann, wird er nur mit kaltem Wasser und einer speziellen Seife gewaschen, die biologisch abbaubar ist und eigens für die Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt wurde. Dabei wird geklopft. Ganz delikate und antike Teppiche werden von Hand gereinigt. Bei heiklen oder stark verschmutzten Materialien empfehlen wir die Bodenwäsche und für pflegeleichte Textilien wenden wir uns oftmals auch an die Teppichwaschstrasse. Teppiche, die zudem etwas aus der Form sind, werden im Spannrahmen eingespannt und unter Zugabe von Dampf wieder in die ursprüngliche Form gebracht.
Gegen Motten, Staubmilben oder sonstiges Ungeziefer sind wir ebenso gewappnet wie gegen Gerüche. Sogar Urin oder Rauch können mittels eines Spezialverfahrens desinfizierend neutralisiert werden. Bei Wasser- oder Brand- schäden wird nach der Spezialbehandlung oft ein Spülöl aufgespritzt, das zur Sättigung der Farben und zur Schonung der Fasern dient. Durch die Behandlung mit TOPCARE Fleckenschutz werden Ihre Teppiche vor künftigen Flecken geschützt. Wasserlösliche Flecken perlen auf den ausgerüsteten Fasern ab.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Gardinen nehmen im Haushalt einen grossen Anteil Staubpartikel und Mikro- organismen auf. Deshalb sollten Vorhänge regelmässig durch einen Fachmann gereinigt oder gewaschen werden.
Uns stehen folgende Reinigungsmöglichkeiten für Vorhänge zur Verfügung:
• Chemische Reinigung „dry clean“
• Nassreinigung „wet clean“
• Normales Waschen
Auf der grossen Bügelpresse oder dem grössten Handbügeltisch der Schweiz werden Ihre Vorhänge wieder flach gebügelt und wenn nötig in die richtige Länge gedehnt. Unser Reparaturdienst kann Vorhänge kürzen, reparieren und defekte Gleiter ersetzen sowie die Demontage und das Wiederanbringen bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Für den traditionellen Sitz verwenden wir handgeschnürte doppel- konische Möbelfedern, Kokoshaar als Polsterfüllmaterial, Rosshaarals weiche Auflage sowie Watte als Abdeckung. Auf Wunsch polstern wir auch modern mit Federkern und Qualitätsschaumstoffen aus nachhaltiger Produktion. Für den passenden Bezug haben wir eine grosse Auswahl an internationalen Stoffkollektionen. Bekannten Hersteller wie Designers Guild, Ralph Lauren Home, Casamance, Houlès, Nya Nordiska, JAB Anstoez, Romo, Grace de Lino, Simta, Arredamento Lombardo, Winter Collection und Warwick stehen zur Verfügung.
• Neubezug von Stühlen, Sofa, Fauteuil etc.
• Aufpolstern (modern oder traditionell*)
• Objektbezüge
• Anfertigung von Kissen, Einzelanfertigungen
• Anfertigung von Überzügen
• Polstermöbel nach Mass
• Vorhang Massanfertigung
• De- & Montage
Für den traditionellen Sitz verwenden wir handgeschnürte doppel- konische Möbelfedern, Kokoshaar als Polsterfüllmaterial, Rosshaarals weiche Auflage sowie Watte als Abdeckung. Auf Wunsch polstern wir auch modern mit Federkern und Qualitätsschaumstoffen aus nachhaltiger Produktion. Für den passenden Bezug haben wir eine grosse Auswahl an internationalen Stoffkollektionen. Bekannten Hersteller wie Designers Guild, Ralph Lauren Home, Casamance, Houlès, Nya Nordiska, JAB Anstoez, Romo, Grace de Lino, Simta, Arredamento Lombardo, Winter Collection und Warwick stehen zur Verfügung.
• Neubezug von Stühlen, Sofa, Fauteuil etc.
• Aufpolstern (modern oder traditionell*)
• Objektbezüge
• Anfertigung von Kissen, Einzelanfertigungen
• Anfertigung von Überzügen
• Polstermöbel nach Mass
• Vorhang Massanfertigung
• De- & Montage
Jetzt Kontakt aufnehmen unter 031 312 61 61
Wir beraten Sie gerne rasch und unkompliziert per Telefon, bei Ihnen zu Hause oder auf der Baustelle.
Gerne dürfen Sie auch jederzeit nach Ostermundigen kommen.