Kruzifix, der Leidende
Südtirol im 18. Jahrhundert
Corpus Christi in Nadelholz geschnitzt, Schnittwunden mit Leinen und Lehm verklebt, in Öl gefasst. Das stark geneigte Haupt trägt die Dornenkrone und der ausgezehrte Körper weist deutliche Wundmale auf, die der privaten Andacht der Gläubigen diente. Im Barock bekommt der leidende Körper pathetischen Ausdruck. Die Stofflichkeit von Haut und Faltenwurf, Bewegung und Körperlichkeit sind nun Gegenstand eines stärker künstlerischen als religiösen Interesses.
Gewicht | 2 kg |
Artikel-Nr. | R224 |
Masse | 64 x 36 cm |
Bemerkungen | Tadelloser Zustand mit marginalen Farbausbrüchen.|Holzkreuz wurde im 19. Jahrhundert ersetzt. |